James Coignard 1925-2008
im Jahr 2025 würde der Künstler seinen 100. Geburstag feiern
Seit 1986 zeigt René Bernhard Fineart stetig Malereien und Carborundum-Radierungen von diesem Künstler.
Eröffnung der Ausstellung ist am 1.November 2024: Vernissage 17.00-19:00Uhr.
Endet am 15. Januar 2025
6. James Coignard Ausstellung ab 1.November 24
*Folgende abgebildete Fotografien der Werke sind aufgrund der Bildschirmfarben nicht zwingend originalgetreu
*The following photographs of the works shown are not necessarily true to the original due to the screen colours
UNIKATE
Titel: "540 Composition 183"
Jahr: um 1980
Technik: Öl und Acryl und Collage auf dicken Büttenpapier
Grösse: Büttenpapier 73,5 x 55,2cm
Grösse: Rahmen 105 x 85cm
Signatur: unten rechts
Ausstellung
Galleries Nahan USA
Kunsthandel Galerie Lüdin, Basel
Sammlung
Rene Bernhard
Zustand: Tadellos
Beschreibung:
Sehr schöne typische Arbeit aus der Zeit der 80ier Jahren, ein Unikat und der lyrische Ausdruck dieser
Arbeit. Man spürt förmlich die Dynamik im Entstehungsprozess und die Gestaltungskraft.
Preis CHF 8900.00
ORIGINAL CARBORUNDUM-RADIERUNGEN
6.001
James Coignard
"Rouge." 1985
Carborundum-Radierung in 9 Farben, mit manuellen Eingriffen.
Grösse Blatt: 56x44cm
Auflage: 37/75
handsigniert und nummeriert
sehr guter Zustand
Werkverzeichnis: Editions Sonet Volume III Nr. 624
Preis 800.00 CHF
6.003
James Coignard
"Deux Profiles." 1977
Carborundum-Radierung in 8 Farben, mit Gegenüberstellung durch Schnurstiche einer anderen Gravur. Papier in der Form des Mouilin de Larroque.
Grösse Blatt: 66x51cm
handsigniert und nummeriert
sehr guter Zustand
Werkverzeichnis: Editions Sonet Volume II Nr. 331, sowie Abbildung Tafel 2
Preis 950.00 CHF
6.004
James Coignard
"Mouvement double et rouge." 1981
Carborundum-Radierung in 7 Farben mit manuellen Eingriffen, 2 Collagen.
Papier in der Form des Mouilin de Larroque.
Grösse Blatt: 65x50cm
handsigniert und nummeriert
sehr guter Zustand
Werkverzeichnis: Editions Sonet Volume III Nr. 490
Preis 900.00 CHF
6.007
James Coignard
"Linéaire en Inversion" 1989
Carborundum-Radierung in 7 Farben mit manuellen Eingriffen. Papier in der Form des Mouilin de Larroque.
Grösse Blatt: 62x90cm
Auflage: 57/75
handsigniert und nummeriert
sehr guter Zustand
Werkverzeichnis: Editions Sonet Volume IV Nr. 763
Preis 1300.00 CHF
6.010
James Coignard
"Planche 9. Ligne D`ombre." 1989
Carborundum-Radierung in 7 Farben mit manuellen Eingriffen.
Grösse Blatt: 56x76cm
Auflage: 51/75
handsigniert und nummeriert
sehr guter Zustand
Werkverzeichnis: Editions Sonet Volume IV Nr. 759
Preis 1100.00 CHF
6.013
James Coignard
"Ponctuellement." 1990
Carborundum-Radierung in 6 Farben mit manuellen Eingriffen, 2 Collagen.
Papier in der Form des Mouilin de Larroque.
Grösse Blatt: 80x63cm
Grösse Radierung: 60x50cm
Auflage: 42/75
handsigniert und nummeriert
sehr guter Zustand
Werkverzeichnis: Editions Sonet Volume IV Nr. 783
Preis 1100.00 CHF
6.015
James Coignard
"Profil et Fleche rouge." 1996
Carborundum-Radierung in 4 Farben mit manuellen Eingriffen, 1 Collagen. Papier in der Form des Mouilin de Larroque.
Grösse Blatt: 50x33cm
Grösse Radierung: 39x20cm
Auflage: 31/75
handsigniert und nummeriert
sehr guter Zustand
Werkverzeichnis: Editions Sonet Volume IV Nr. 920
Preis 650.00 CHF
6.016
James Coignard
"Tête en ab." Tafel 3, 1977
Carbodundum-Radierung in 8 Farben, mit Gegenüberstellung durch Schnurstiche einer anderen Gravur. Papier in der Form des Mouilin de Larroque.
Grösse Blatt: 66x50cm
handsigniert und nummeriert
sehr guter Zustand
Werkverzeichnis: Editions Sonet Volume II Nr. 332
Preis CHF 900
6.018
James Coignard
"Tête et vert." 2000
Ogliotypische Gravuren.
(Originalgemälde auf mit Carborundum graviertem Hintergrund). 8 Farben, manueller Eingriff.
Grösse Blatt: 76x56cm
handsigniert und nummeriert Auflage 8 Exemplare
sehr guter Zustand
Werkverzeichnis: Edition GKM Siwert Bergström Malmö Suède Nr. 1046
Preis CHF 1800
6.021
James Coignard
"Tête et ouverture." 1977
Carborundum-Radierung in 7 Farben, mit Gegenüberstellung durch Schnurstiche einer anderen Gravur. Papier in der Form des Mouilin de Larroque.
Grösse Blatt: 67x52cm
Auflage: 30/75
handsigniert und nummeriert
sehr guter Zustand
Werkverzeichnis: Editions Sonet Volume II Nr. 330-Tafel 1
Preis CHF 900
6.022
James Coignard
"Sans L`effort apparent bleu" 2004
Carborundum-Radierung in 7 Farben mit manuellen Eingriffen
Grösse Blatt: 70x115cm
Auflage: 12/18
handsigniert und nummeriert
sehr guter Zustand
Werkverzeichnis: Volume V GKM Siwert Bergström Malmö Suède Nr. 1180
Preis 1300.00 CHF
6.024
James Coignard
„Rouges Antiques“ 1987
Carborundum-Radierung in 13 Farben mit manuellen Eingriffen, 1 Collage
Auf Papier in Form der Moulin de Larroque
Grösse: 75x100cm
Auflage: 60/95
handsigniert und nummeriert
Werkverzeichnis: Volume IV Editions Sonet Nr. 696
Preis 1500.00 CHF
6.026
James Coignard
"C les quilles beige." 2000
Werkverzeichnis Nr. 1057
Diptychon, 8 Farben, manueller Eingriff, 4 Collagen
Grösse Blatt: 46x113cm
Auflage: 11/11
signiert und nummeriert
sehr guter Zustand
Werkverzeichnis: Volume V GKM Siwert Bergström Malmö Suède Nr. 1057
Preis 2400.00 CHF
SKULPTUREN
Die Entdeckung der Original-Carborundum-Radierung
1968 entdeckte Henri Goetz, die Carborundum Technik.
Das Verfahren ist recht einfach, bricht aber mit den traditionellen Techniken des Kupferstichs oder der Kaltnadelradierung, bei denen Material abgetragen wird, um eine Vertiefung in die Platte zu schaffen, welche die Tinte hält, bevor sie auf das Papier aufgetragen wird.
Im Gegensatz dazu wird bei dieser neuen Technik das Carborundum-Pulver in Verbindung mit Lacken oder Klebstoffen auf das Papier aufgetragen, wodurch Reliefs entstehen, die die Tinte halten, aber auch die Oberfläche des Papiers während des Druckvorgangs modellieren, ihr Formen und Material verleihen und so neue kreative Möglichkeiten eröffnen.
Viele Künstler haben sich an dieser Technik versucht oder sie wie James Coignard vollständig übernommen, darunter Joan Miro, Antoni Clave, Max Papart, Miquel Barcelo und Antoni Tapies.
Er erkannte auf der Ebene der Empfindungen eine Geste, die mit der des Malers identisch ist, der mit der Hinzufügung von Material arbeitet und nicht mit dem Zurücknehmen, mit der Dicke und nicht mit der Vertiefung.
James Coignard, ein Künstler der Materie, der Dicke und des Reliefs der übereinander gelagerten Schichten, erkannte sofort die Möglichkeiten, die sich durch die Veränderung der Papieroberfläche ergaben. Sie bereicherten das Bedürfnis, in der Tiefe, in der „Geschichte“ des Bildes zu arbeiten, das sein gesamtes Werk beseelt.
Die Papiere schließlich sind von wesentlicher Bedeutung: Ihre Körnung, ihre Porosität, ihr Gewicht und die Struktur der Fasern sind Elemente, die das Endergebnis vollständig mitbestimmen. James Coignard arbeitete auf meist handgeschöpftem Papier, das mehrere Millimeter dick sein konnte, um die Reliefbildung zu unterstützen.
Obwohl er sich in die Kategorie der Originalgrafik und Multiples einreiht, war es ihm stets ein Anliegen, die Anzahl der Auflagen auf 8 bis 99 Exemplare zu begrenzen, die größtenteils von seiner Hand nachgearbeitet und mit Collagen, Zeichen oder Buchstaben ergänzt wurden, was jede Carborundum-Radierung zu fast einzigartigen Stücken macht.
Parallel zu diesem neuen Schwerpunkt behielt James Coignard einen starken Entdeckungsdrang bei und wandte sich auch anderen kreativen Medien zu: Glasskulpturen in Zusammenarbeit mit einer Werkstatt in Murano und Bronzeskulpturen.
Anfang der 80er Jahre lernte ich James Coignard über Werner Schindler kennen. Auf Kunstmessen habe ich ihn noch einige Male gesehen. Seitdem führe ich ständig Arbeiten des Künstlers. Arte Rab zeigt aus seinem Fundes um die 50 Originalarbeiten des Künstlers, Unikate, sowie Carborundum-Radierungen und Bronzeskulpturen. Die ausgestellten Werke sind käuflich erwerbbar. Die Preise bewegen sich ab CHF 300.00 bis 20000.00 CHF. Alle Original-Carborundum-Radierungen sind im Werkverzeichnis in 6 Bänden erwähnt und beschrieben. Für die Echtheit der ausgestellten Werke wird garantiert. Nach seinem Tode lebt seine Technik in seinen Werken weiter und er gehört zu den Meistern der Carborundum-Radierung, was auch seine mehrere hundert Ausstellungen weltweit beweisen, sowie die über 50 Museen, die seine Werke in ihrer Sammlung haben.
Renè Bernhard
The discovery of the original carborundum etching
In 1968, Henri Goetz discovered the carborundum technique.
The process is quite simple, but breaks with the traditional techniques of copperplate engraving or drypoint, where material is removed to create a depression in the plate that holds the ink before it is applied to the paper.
In contrast, in this new technique, the carborundum powder is applied to the paper in conjunction with varnishes or adhesives, creating reliefs that hold the ink but also model the surface of the paper during the printing process, giving it shapes and material and thus opening up new creative possibilities.
Many artists have tried their hand at this technique or, like James Coignard, adopted it completely, including Joan Miro, Antoni Clave, Max Papart, Miquel Barcelo and Antoni Tapies.
He recognised, at the level of sensations, a gesture identical to that of the painter who works with the addition of material and not with the withdrawal, with thickness and not with deepening.
James Coignard, an artist of matter, thickness and the relief of superimposed layers, immediately recognised the possibilities offered by altering the surface of the paper. They enriched the need to work in depth, in the ‘history’ of the image that animates his entire Oeuvre.
Finally, the papers are essential: their grain, porosity, weight and the structure of the fibres are elements that completely determine the final result. James Coignard worked on mostly handmade paper, which could be several millimetres thick to support the relief formation.
Although he placed himself in the category of original prints and multiples, he was always keen to limit the number of editions to between 8 and 99 copies, most of which were reworked by his own hand and supplemented with collages, signs or letters, making each carborundum etching almost unique pieces.
In parallel with this new focus, James Coignard maintained a strong drive for discovery and also turned to other creative media: Glass sculptures in collaboration with a workshop in Murano and bronze sculptures.
I got to know James Coignard in the early 1980s through Werner Schindler. I saw him a few more times at art fairs. Since then, I've always had works by the artist. Arte Rab is showing around 50 original works by the artist from his collection, unique pieces, as well as carborundum etchings and bronze sculptures. The exhibited works are available for purchase. Prices range from CHF 300.00 to CHF 20000.00. All original carborundum etchings are mentioned and described in the catalogue raisonné in 6 volumes. The authenticity of the exhibited works is guaranteed. After his death, his technique lives on in his works and he is one of the masters of carborundum etching, as evidenced by his several hundred exhibitions worldwide and the more than 50 museums that have his works in their collections.
Renè Bernhard