Wilhem Jaeger
Das Haus von Rocky Tocky 2011
Acryl auf Leinwand auf Keilrahmen aufgezogen
Grösse 80x60cm
Preis 4800.00
Wilhelm Jaeger
Simeon Renatus
(geboren am 5. Januar 1941)
Wilhelm Jaeger ist einer der wichtigsten Schweizer Künstler der Gegenwart. Sein Erfolg beruht auf seinen visionären, heftig gemalten, räumlich expressiven Motiven. Jaeger konnte seine einzigartigen Werke bis jetzt in Einzel und Gruppenausstellungen 30 Museen präsentieren und gehört heute zu den letzten Johannes Itten Schüler.
image-placeholder.png
image-12338711-Bildschirmfoto_2023-02-16_um_08.26.15-9bf31.w640.png
image-placeholder.png
image-9320063-817dc633-2565-4674-b992-92912f91d398.jpg

image-7668204-Quadrat_HWG_Seriegrafie_black_Foto_L1030340.jpg
image-placeholder.png

Unregelmässiges doppelseitiges Uhr-Objekt

Das Uhr-Objekt wurde in der Schweiz nach Hundertwasser Entwürfen in den Jahren 1986-1992 entwickelt und hergestellt. Hundertwasser hat sämtliche sichtbaren Detail der Uhr entworfen. Die Studenten und Fachlehrer der Uhrmacherschule Biel haben das übliche Uhrwerk, ein 16 ½ Unitas 6497, 17 Rubin incabloc so umgebaut, dass entsprechend Hundertwassers Vorgaben eine zweite Zeigervorrichtungen auf der Rückseite im Gegenuhrzeigersinn laufen kann.


„Wir leben in einer absurden Anti-Zeit. Werte werden auf den Kopf gestellt. Hässliches wird als ehrlich und erstrebenswert dargestellt. Schönes als populistischer Kitsch gebrandmarkt. Die Zeit, die Uhr werden zum Symbol der rasenden Terminen.
Eine Besinnung auf ewige Abläufe in Harmonie mit der Natur und der Schöpfung ist mehr vonnöten als je zuvor. Zeitlosigkeit - beständige Werte. Das Wissen um den Kosmos, wo es kein oben und unten, kein rechts und kein links, keinen Uhrzeigersinn gibt. Deswegen zeigt der antipodische Zeittimer eigentlich keine Zeit im Sinne unserer Business-Mentalität an, sondern eine Anti-Zeit.
   
Nicht die Zeit ist wichtig, sondern der organische Ablauf von Geschehen in organischer, schöner Form. Die Zeit soll neues Leben schaffen, langsam, spiraloid, vegetativ und sicher und kreativ. Die Zeit soll nicht zerstören die vorige Zeit und panische Angst erzeugen vor der morgigen Zeit, die übermorgen bereits tot ist.
   
Darum hat der antipodische Zeittimer nach rechts wie auch nach links laufende Zeiger in einem nicht kreisrunden, sondern organischen eingebuchteten Gehäuse, das man auch senkrecht in mehreren Positionen aufstellen kann. Bleibende Werte sind ebenso vertreten wie Ökologie und Kreativität. Zeiteinteilung ist eine menschliche, irrige Idee und Erfindung, so wie die gerade Linie, es gibt aber nur Ewigkeit und organische Abläufe. Daher soll dieser antipodische Zeittimer diesen übergeordneten Gesetzen ein Gleichnis sein.“

( © Hundertwasser. Kaurinui, 1 November 1990, aus: Broschüre, Männerdorf/Glarus 1992)
image-9334799-282_1.png
Preis: 9000 anstatt 14 800 CHF
neuwertig